WohnProjekteBörse

Netzwerke + Initiativen, Banken + Stiftungen, Wohnprojekte

Samstag 28.05.
10:00 – 16:00
Friedrich-Ebert-Stiftung Forum Berlin
Hiroshimastr. 17, Haus 1

Die WohnProjekteBörse bietet einer großen Zahl von Projekten, Netzwerken und Initiativen, Banken und Stiftungen sowie Planer_innen und Entwickler_innen die Möglichkeit, sich vorzustellen, sich mit verschiedenen Akteuren aller Ebenen zu vernetzen, gemeinsam mit den Besucher_innen zu diskutieren und sich über Ideen und Konzepte auszutauschen.
> WOHNPROJEKTETAG Broschüre

Netzwerke + Initiativen

    archid | Büro für Architektur . Stadt-Quartier. Entwicklung

    archid realisiert partizipativ soziale u. interkulturelle Orte der Begegnung, ~ für die Gesundheit, KiTas sowie Baugruppen. Universal Design, achtsame Einfügung ins Umfeld, ressourcenschonendes wie kostengünstiges Bauen prägen die Arbeit des Büros.
    CoHousing | Berlin

    Eine Plattform für Wohnprojekte, Genossenschaften und Baugemeinschaften sowie eine Schnittstelle für kreative Selbstorganisation in Berlin & Brandenburg, mit Informationen zu be- und entstehenden gemeinschaftlichen Wohnprojekten.
    Forum Gemeinschaftliches Wohnen e.V.

    Das FORUM ist ein überregionaler Zusammenschluss von Menschen und Organisationen mit Interesse an selbstorganisierten und gemeinschaftlichen Wohnprojekten. Der Verein berät Kommunen und die Wohnungswirtschaft und bietet Fachleuten eine Austauschplattfo
    id22: Institut für kreative Nachhaltigkeit

    id22: ist eine multidisziplinäre, gemeinnützige Organisation, heimisch in dem urbanen Lab Berlin. Ein Schwerpunkt liegt in der Theorie und Praxis der kreativen Nachhaltigkeit, mit Fokus auf Selbtsorganisation und lokale, städtische Initiativen.
    Martinswerk e.V.

    Basisdemokratisch organisierter Träger für selbstbestimmtes Wohnen in Gemeinschaften seit 1970.
    n-ails Netzwerk von Architektinnen und Stadplanerinnen e.V.

    Das Berliner Planerinnen-Netzwerk präsentiert partizipative Projekte mit Nutzungsmix – Wohnen, Arbeiten und Gemeinschaftsräume – auf der Suche nach einer integrativen und engagierten Lebensform.
    Netzwerkagentur GenerationenWohnen

    Im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt berät STATTBAU generationenübergreifende Projekte in Berlin. Die Netzwerkagentur unterstützt eigentumsorientierte Interessierte, Genossenschaftsgründungen und Wohnprojekte zur Miete.
    Refugee Voices Tours

    Die Refugee Voices Touren sind eine Initiative, die von Flüchtlingen geführte Touren anbieten. Diese thematisieren rund um Oranienplatz/ Gerhardt-Hauptmann-Schule deren jüngste Entwicklungen im Zusammenhang mit der Berliner Flüchtlingsbewegung.
    Stadtbürgergenossenschaft von 2010

    Wir sind eine kleine Wohnungsgenossenschaft mit 50 Mitgliedern und sind dabei unser erstes Projekt in Pankow zu realisieren. In Kooperation mit der Bürgerstadt AG bauen wir in Berlin günstige Neubauprojekte für unsere Mitglieder.
    wohnbund e.V.

    Ein Netzwerk von wohnungspolitisch engagierten Fachleuten und Organisationen, die mit ihrer Arbeit zur Entwicklung zeitgemäßer Wohnformen beitragen und wohnpolitische Initiativen und Projekte unterstützen, etwa mit Veranstaltungsangeboten und Publikatione
    Wohntisch Steglitz

    Der Wohntisch Steglitz ist ein generationenübergreifendes Wohnprojekt. Die Teilnehmer_innen streben individuelles Wohnen in Gemeinschaft und ein soziales, nachbarschaftliches Miteinander an. Familien und Alleinerziehende mit Kindern sind willkommen.
    Zentrum für Kunst und Urbanistik

    Das ZK/U befindet sich im Stadtgarten Moabit in einem ehemaligen Güterbahnhof. Das ZK/U wurde vom Künstlerkollektiv KUNSTrePUBLIK gegründet, um eine Verbindung zwischen künstlerischer Praxis, Stadtforschung und dem Alltag der Stadt zu schaffen.

Banken + Stiftungen

    Die UmweltBank

    Über zehn Jahre Projekterfahrung: Die UmweltBank ist Spezialistin für ökologische Wohnprojekte, Baugemeinschaften und Baugenossenschaften. Die ökologische Bauweise wird mit einem Zinsbonus belohnt. Kund_innen haben eine/n persönliche/n Ansprechpartner_in.
    DKB AG

    Als Kundin bzw. Kunde der DKB AG profitieren Sie von der Expertise der Bank als Finanzierungspartner für die Wohnungswirtschaft sowie der Praxiserfahrung auf dem Gebiet der Bürgerbeteiligung. Aktuell begleitet die DKB AG etwa 80 Vorhaben.
    GLS Bank

    Die GLS Bank ist die erste sozial-ökologische Bank. Ihr Leitbild lautet: Geld ist für die Menschen da. Im Bereich Wohnen besitzt sie eine langjährige Expertise. Arbeiten auch Sie mit einem Partner, der Ihre nachhaltigen Werte teilt.
    Stiftung Edith Maryon

    Die Stiftung entzieht Immobilien der Spekulation und erhält und ermöglicht auf diese Weise sozial innovative Wohnprojekte und Arbeitsstätten. Projekte in Deutschland realisiert sie auch über ihre Tochtergesellschaft Terra Libra Immobilien GmbH.
    Stiftung trias

    Grund und Boden ist Gemeingut. Die Stiftung trias steht für die soziale und ökologische Nutzung des Bodens und vermittelt dazu Wissen. Sie ermöglicht und sichert innovative Projekte des Wohnens und Arbeitens.
    Triodos Bank

    Die Triodos Bank folgt seit 1980 konsequent der Idee, mit dem Geld der Kund_innen den positiven Wandel in der Gesellschaft zu finanzieren. Und dies mit größtmöglicher Transparenz – indem über jeden vergebenen Kredit berichtet wird.

Wohnprojekte

    ALLTAG und ROLLBERG am VOLLGUT

    Die Beherbergunsstätte “ALLTAG” und das Kreislaufhaus ROLLBERG zeigen, was wir meinen, wenn wir die gemischte Stadt wollen.
    Baituna

    Die Baituna eG kauft Wohnungen für geflüchtete Familien, damit diese aus Massenunterkünften ausziehen können. Um die Familien im Ankomm-Prozess zu unterstützen, spannt sich ein Netzwerk von Pat_innen um sie.
    Bremer Höhe eG – Genossenschaftliches Kooperationsvorhaben

    Ein gemeinsames Neubauprojekt von sechs jungen Berliner Genossenschaften mit dem Schwerpunkt Inklusion. Das Modellvorhaben zielt vor allem auf Kooperationsvorteile bei den Gemeinschaftseinrichtungen, gemeinsamen Energie- und Verkehrsmodellen etc.
    Campus Cosmopolis

    Campus Cosmopolis ist eine Initiative von alten und neuen Berliner_Innen, die mitten in der Stadt ein Zentrum für selbstbestimmtes und gemeinschaftliches Wohnen und Lernen verwirklichen will.
    Gleisschleife

    Ulbricht-Stadion, Grenzgebiet, BND – ganz spannend ist die Lage der Wöhlert-, Pflug- und Schwartzkopffstr. Entsprechend verändert sich die Lebens- und Wohnqualität in dieser “Gleisschleife” (seit 2 Jahren fährt auch die Tram nicht mehr).
    Grandhotel Cosmopolis e.V.

    Ein leerstehendes Altenheim in Augsburg wird zur Verhandlungszone für die Anerkennung einer kosmopolitischen Wirklichkeit in unserer Gesellschaft. Was anfangs eine kühne Idee war, wächst tagtäglich und wirkt weit über die Hausmauern hinaus.
    Haus der Parität

    Ein Gebäude, das gesundheitlich beeinträchtigten Menschen, die sich auf dem freien Markt kaum mit Wohnraum versorgen können, gute Wohnverhältnisse bieten soll.
    Initiative Haus der Statistik

    Das Haus der Statistik am Alexanderplatz steht seit Jahren leer. Eine Initiative will den Plattenbau kosteneffektiv in gemeinschaftlichen Wohnraum für Flüchtlinge, Student_innen, Senior_innen und Arbeitsräume für Kultur und Bildung umwandeln.
    Que[e]rbau Wien

    Das Que[e]rbau Stadtaus steht für vielfältige, aktive Wohn- und Nachbarschaftsformen. Zentraler Wert der Gemeinschaft ist die Offenheit gegenüber Personen mit que[e]ren Lebensentwürfen: Regenbogenfamilien, lesbisch, schwul, bi, trans, inter.
    RuT-FrauenKultur&Wohnen

    RuT-FrauenKultur&Wohnen (in Planung). In dem inklusiven generationenübergreifenden Wohn- und Kulturzentrum können frauenliebende Frauen selbstbestimmt und so selbstständig wie möglich in bezahlbaren Wohnungen gemeinschaftlich leben.
    SELBSTBAUGENOSSENSCHAFT BERLIN e.G.

    Aktuell entwickelt die Selbstbaugenossenschaft das Inklusionsprojekt „KOMBIwohnen“ für Familien, Singles und Behinderte auf einem Grundstück in Reinickendorf, das bisher als Friedhofsfläche vorgehalten wurde.
    Sharehaus Refugio

    Im Sharehaus Refugio Berlin leben und arbeiten wir seit Juli 2015 auf 5 Etagen in einem schönen, hundertjährigen Haus. Menschen, die ihre Heimat verloren haben oder verlassen mussten, oder die nach neuem Leben und neuen Gemeinschaften suchen.
    Südwestsonne BauGbR

    Die Südwestsonne BauGbR bietet auf einer Wohnfläche von 1.400 m2 18 barrierefreie und integrative Miet- und Eigentumswohnungen, eine WG für Schwerkranke sowie Seminar- und Gemeinschaftsräume bei möglichst ökologischer Bauweise.
    Teepeeland

    Das Teepeeland ist ein alternatives Wohn-, Kultur- und Nachbarschaftsprojekt an der Spree. Die internationale Gruppe verbindet das Interesse an einer nachhaltigen Lebensgestaltung und Entwicklung des lokalen Umfelds.
    Tinyhouse University Kreuzberg

    Ein Forschungsprojekt, um gemeinsam mit Menschen mit Papieren und auf der Flucht nach neuen Wohnformen zu suchen. Tinyhouses sind Mikrohäuser die ohne Grundstück und Kapitalismus auskommen.
    URBAN COOP BERLIN eG

    URBAN COOP BERLIN entwickelt spannende Gebäude zum Wohnen und Arbeiten zusammen mit Dir! Soziale Integration ist uns wichtig, genauso wie ökologisches Bauen und das zu fairen Konditionen. Wir entwickeln clevere Lösungen, mit begrenzten Ressourcen.
    VOLLGUT

    Der Mehrwert bleibt im Kiez. Wir entwicklen uns gemeinsam. Erste Veränderungen: jetzt, Baubeginn 2017, Gelände offen: seit 21.Mai 2016, weitere Entwicklung: langsam. So entsteht Vielfalt, mischt Euch ein!
    WOHN(T)RAUM AG

    Die WOHN(T)RAUM AG plant in zwei Jahren gemeinschaftlich zu wohnen. Wenn alles passt, zieht die Gruppe in den Urban-Living-Neubau in die Briesestraße und bringt einen Zuschuss aus dem Modellprogramm für einen barrierefreien Treffpunkt mit.
    Wohnen am Park in Potsdam

    Das Konzept der Baugruppe sieht eine moderne Architektur mit 3 Vollgeschossen, flexilble Grundrisse, lichte Raumhöhen von ca. 3,00 m und großzügige Verglasungen vor. Jede Wohnung erhält eine Terasse oder einen großen Balkon. Neue Mitglieder willkommen!
    WOHNEN FÜR ALLE

    WOHNEN FÜR ALLE – Akuten Bedarf und langfristige Entwicklung zusammen denken! Baukastensystem für temporäres und dauerhaftes Wohnen. Architektur, die eine Mischung aller Bewohner_innen Berlins ermöglicht und fördert.
    WohnKulturRaum Rosenthal

    Unser Ziel ist eine ökologische Wohn- und Kultursiedlung mit Mietwohnungen in Pankow. Im Zentrum stehen eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Leben in ideologiefreier Gemeinschaft mit unterschiedlichen Menschen & ein lebendiges Miteinander.
    Wohnprojekt mit Kulturcafé St. Dionys

    Mitten im Dorf, in einem Gutshaus mit Gastronomie-Tradition, entstehen 10 Eigentumswohnungen, 1 Kulturcafé + Gästezimmer. Der Umbau hat begonnen, 4 Wohnungen zw. 40 + 118 qm sind noch frei. Unsere Gruppe (10 Pers. 45-65 J.) sucht noch Verstärkung!
    ZUsammenKUNFT

    Die ZUsammenKUNFT versteht sich als ein Modellprojekt für das gemeinschaftliche Zusammenleben von Kulturschaffenden, geflüchteten Neu-Berliner_innen sowie Alt- Berliner_innen, wie es an vielen weiteren Orten der Stadt in Zukunft entstehen könnte.