Info-Runden
Gemeinschaftliche Wohnformen und kooperative Stadtentwicklung
12.09. SAMSTAG 10:00 – 16:00
in der Friedrich-Ebert-Stiftung Hiroshimastr. 17 (Raum 120 und 121)
INFO-RUNDEN I:
10:30 | Finanzierung
11:00 | Grundstücke
11:30 | Rechtsformen
12:00 | Gemeinschaftsbildung
INFO-RUNDEN II:
13:30 | Finanzierung
14:00 | Grundstücke
14:30 | Rechtsformen
15:00 | Gemeinschaftsbildung
FINANZIERUNG
Anne Wulf, das finanzkontor, Berlin
// Das Finanzkontor leistet seit mehr als 30 Jahren unabhängige Finanzierungsberatung für maßgeschneiderte Finanzierungskonzepte. Bei der Beratung von Baugruppen werden primär die Interessen der Teilnehmer_innen vertreten.
Der Vortrag wird Möglichkeiten individueller Finanzierungslösungen für die Realisierung von Baugruppen und Wohnprojekten vorstellen.
GRUNDSTÜCKE
Dirk Böttcher, Wohnungsbauleitstelle, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin
// Die Wohnungsbauleitstelle des Senats ist eine zentrale Anlaufstelle für die zwölf Berliner Bezirke, für Investorinnen und Investoren, Bauwillige sowie für alle anderen Akteure des Berliner Wohnungsmarkts. Ihre Aufgaben liegen in der Aktivierung, Beratung, Beschleunigung und Moderation für Wohnungsneubauvorhaben. Zudem fungiert sie als Clearingstelle.
Der Vortrag soll einen Einblick in die Räume und Verfahren für den kooperativen Wohnungsbau durch Baugruppen und Wohnprojekten in Berlin geben.
RECHTSFORMEN
Holger Schütz, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Berlin
// Der Vortrag wird verschiedene Konzepte und Organisationsformen von Baugruppen und gemeinschaftsorientierten Wohnprojekten darstellen. Dabei werden u.a. Vor- und Nachteile einzelner Rechtsformen sowie rechtliche Bindungen und Haftungsfragen beleuchtet.
GEMEINSCHAFTSBILDUNG
Constance Cremer und Sabine Eyrich, Netzwerkagentur GenerationenWohnen, Berlin
// Die Netzwerkagentur ist seit 2008 als Beratungsstelle rund um das gemeinschaftliche Bauen und Wohnen in Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt tätig. Der Vortrag wird Wege aufzeigen, wie Interessierte zusammenfinden, sich gemeinsam als Gruppe bilden, Ziele erarbeiten und miteinander konkrete Umsetzungsschritte für ihr Wohnprojekt angehen können.
Eintritt für Erwachsene 5 Euro,
Getränke und Snacks sind darin enthalten.
Kinder erhalten freien Eintritt und genießen das Kinderprogramm!
Anmeldungen an: forum.hk@fes.de